Feststellung des Alkoholgehaltes
Feststellung des Alkoholgehaltes
Donnerstag, 27. Mai 2010
Alkoholmeter (Aräometer, Senkwaage)
Mit einem Alkoholmeter kann man alleWasser-Alkohol Mischungen messen. Ein Alkoholkmeter taucht je nach spezifischen Gewicht der Mischung unterschiedlich tief ein und man kann an der Eintauchtiefe feststellen wie hoch der Alkoholanteil in der Mischung ist. Der Alkoholmeter wird bei allen Destillaten (Schnaps, Obstbrände, Whisky, Wodka, Weinbrand, u.s.w.) verwendet.
Vinometer
Mit einem Vinometer kann man anhand der unterschiedlichenTropfgeschwindigkeit den Alkoholgehalt feststellen. Das funktioniert (wieder Name bereits sagt) aber nur bei Wein. Der flüssige Bestandteil einer fertig vergorenen Maische ist aber an und für sich auch ein Wein. Daher kann man die Flüssigkeit aus jeder Maische herausfiltern und so den Alkoholgehalt Ihrer Maische bemessen.
Öchslewaage / Mostwaage
Eine Öchslewaage misst das Mostgewicht und somit den Zuckergehalt Ihrer Maische vor dem vergären. Anhand des Ergebnisses kann man dann die zu erwartenden alkohlischen Prozente abschlägig schätzen (und nach eigenem Ermessen vielleicht durch Zuckerzugabe die Ausbeute erhöhen).
Messen des Alkoholgehalts von einem Likör
Da ein Likör Zucker enthält ist das spezifische Gewicht ein anderes als bei reinen Alkohol-Wasser Mischungen. Deshalb kann man einen Likör nicht ohne weiteres mit einem Alkoholmeter oder mit einem Vinometer bemessen. Wenn man einen Likör selbst herstellt, dann hilft eine Berechnung weiter. Mischt man beispielsweise 1 Liter 40% Alkohol mit einem Liter der alkoholfreien Grundlage für einen Likör (Saft / Sirup, u.s.w.), dann erhält man zwei Liter Likör mit 20° Vol %.
Grad Oechsle
Grad Oechsle (abgekürzt ° Oechsle oder ° Oe) ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes. Sie ist nach ihrem Erfinder, dem Pforzheimer Mechaniker Ferdinand Oechsle, benannt. Das Mostgewicht ist ein Maß für den Anteil der gelösten Stoffe (mehrheitlich des Zuckers) im Traubenmost (Traubensaft) und somit ein wichtiges Qualitätskriterium von Wein. Es basiert auf der Dichte des Mostes (also des unvergorenen Fruchtsaftes). Gemessen wird das Mostgewicht mit einer Mostwaage, einem kalibrierten Aräometer. Alternativ lässt sich mit dem Refraktometer auch optisch die Zuckerkonzentration des Mosts messen.
Im Allgemeinen liegt das Mostgewicht eines mittleren Jahrgangs in Deutschland zwischen 70 und 80° Oechsle. Eine Qualitätsaussage über den fertigen Wein ergibt sich nur bedingt aus dem Oechslewert: besonders süße Trauben ergeben zwar einen Wein mit besonders hohem Alkoholgehalt, der Geschmack ist aber noch von vielen anderen Faktoren wie dem Säuregehalt
abhängig.
Über das Mostgewicht lässt sich der mögliche Alkoholgehalt des Weines bestimmen (wenn der Wein durchgegoren ist, das heißt wenn die Hefezellen so viel Zucker in Alkohol umgewandelt haben, wie sie können (max. ca. 18% Vol., da die Hefezellen bei einer höheren Konzentration sterben). Ein Most mit 80° Oechsle ergibt vollständig vergoren einen Wein mit 84 Gramm reinem
Alkohol pro Liter, was einem Alkoholgehalt von 10,6% Vol. entspricht. Trockenbeerenauslesen können über 300° Oechsle erreichen – im Rekordsommer 2003 wurden bei einer Trockenbeerenauslese sogar 331° Oe gemessen).
Den Betrag des Mostgewichts in ° Oechsle erhält man aus der bei 20° C gemessenen relativen Dichte D20/20 des Mostes durch die Formel [(D20/20 −1)·1000].
Beispiel: Ein Most mit der Dichte [D20/20] = 1,083 kg/l hat also 83°
Oechsle.
Klosterneuburger Mostwaage
(KMW) ist eine Senkspindel zum Messen des Zuckergehalts von Most.
Im österreichischen Weinbau wurde sie vom ersten Direktor des Önologisch-Pomologischen Institutes in Klosterneuburg (siehe Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau), Freiherrn August Wilhelm von Babo 1861 eingeführt und später vom italienischen Weinbau übernommen (Babo-Grade). Die Skala zeigt direkt den Zuckergehalt des Mostes in Prozenten (g/100g) an. Der mutmaßliche zuckerfreie Extraktgehalt ist von vornherein abgezogen.
Die Werte stimmen daher nur bei einem Zuckergehalt von etwa 20% und einem zuckerfreien Extraktgehalt von 3%. Bei höherem Zuckergehalt zeigt die Waage zu niedrige, bei geringerem zu hohe Werte an. 1° KMW entspricht 4,86° Oechsle.
Die Klosterneuburger Zuckergrade (°KMW) geben den Zuckergehalt von Traubenmost in Gewichtsprozent an. Die Bezeichnung kommt von der gleichnamigen Mostwaage. Verwendet werden die Klosterneuburger Zuckergrade vor allem in Österreich, Italien, Ungarn, der Slowakei sowie den Staaten des ehemaligen Jugoslawien, sprich dem Einflussbereich des ehemaligen Österreich-Ungarn.