Levitation
Levitation
Donnerstag, 03. März 2011
Levitation bezeichnet:
-ein parapsychologisches Phänomen, bei dem Menschen und Gegenstände unerklärlich
schweben sollen.
-ein technisches Verfahren, bei dem ein Objekt mit Hilfe einer Kraft zum Schweben gebracht
wird, wobei kein direkter Kontakt zum Objekt besteht.
Levitation (Technik)
Levitation (lat. levitas = Leichtigkeit) bezeichnet das freie Schweben eines Objektes. Historisch sind primär parapsychologische Lehren oder magische Tricks bekannt, heutzutage gibt es jedoch mehrere technische Verfahren, um eine Levitation zu erreichen. Dazu wird mithilfe einer Kraft die wirkende Gewichtskraft kompensiert und ein Objekt im Raum positioniert, wobei kein direkter Kontakt zum Boden oder zu festen Objekten besteht. Einige Methoden benötigen zur Kraftübertragung ein gasförmiges Medium (z.B. Luft), das sich um das Objekt befinden muss.
Dabei gibt es folgende Arten :
-Druckluft-Levitation
-Akustische Levitation
-Magnetische Levitation
Druckluft-Levitation
Eine Levitation eines Objektes kann zum Beispiel erreicht werden, indem, wie beim Air Hockey, Luft gegen das Objekt geblasen wird. Alternativ kann Luft vom Objekt aus nach unten gedrückt werden. Dieses Prinzip wird bei einem Hovercraft genutzt, wo das Fahrzeug auf einem Luftpolster schwebt. Bei der Ausbildung zum Fallschirmspringen wird es beim Bodyflying verwendet.
Akustische Levitation
Hierbei werden kleine Proben in den Druckknoten eines stehenden Ultraschallfeldes berührungslos positioniert. Dieses Verfahren wurde erstmals 1933 getestet. Es ermöglicht bei der Weltraumforschung unter Einfluss der Mikrogravitation im All die Durchführung materialkundlicher Experimente, da hiermit kleine Proben berührungsfrei und exakt positioniert werden können.
Die akustische Levitation im Stehwellenfeld beruht auf den Kräften, die im Wechseldruckfeld der stehenden Ultraschallwellen auf die jeweilige Probe wirken. Hierbei treten axiale und radiale Kräfte auf. Mittels akustischer Levitation können beispielsweise Styroporkügelchen oder Wassertropfen zum Schweben gebracht werden.
Am Rande zur akustischen Levitation zählt das Ultraschallluftlager, welches durch den Nahfeldeffekt im Ultraschallfeld hervorgerufen wird. Es wird primär zum Transportieren und Greifen flächiger Gegenstände verwendet.
Magnetische Levitation
Elektrische und magnetische Kräfte ermöglichen echte, das heißt ohne jeden mechanischen Kontakt auskommende, Levitation: Körper können sich je nach ihrer Ladung bzw. Polung gegenseitig abstoßen, und so kann die Schwerkraft ausgeglichen werden. Jedoch gibt es bei diesem Verfahren erst einmal praktische Probleme, denn Earnshaws Theorem besagt, dass sich mit statischen Feldern, also etwa denen von normalen Dauermagneten, keine stabilen Gleichgewichtspositionen erzeugen lassen. Man kann es also bestenfalls schaffen, einen Dauermagneten kurzzeitig über einem anderen schweben zu lassen, aber bereits kleinste Störungen (Wind, Erschütterungen) lassen ihn abstürzen. Jedoch gibt es mehrere Möglichkeiten, dennoch stabile Levitation zu erzeugen.
Levitation (Parapsychologie)
Levitation, eine Form der Psychokinese, ist die postulierte Fähigkeit des Menschen, ohne Hilfsmittel zu schweben. Berichte über diese Fähigkeit gibt es in annähernd jeder Kultur und auch in heutigen Medien. Ein wissenschaftlicher Nachweis für eine gelungene Levitation liegt nicht vor.
Levitation ist auch die zweite Stufe des Yogischen Fliegens, einer Erweiterung der Technik der Transzendentalen Meditation, die auf den Yoga-Sutras von Patanjali basiert. Die erste Stufe besteht darin, im Schneidersitz auf und ab zu hüpfen. Bisher wurde nur die erste Stufe nachweislich erreich t.Es gibt in der Esoterik auch die Theorie, dass man entweder durch Konzentration der feinstofflichen Energie im Anahata (im Herzchakra), oder durch Erzeugung eines entsprechenden elektromagnetischen Feldes um sich selbst herum die Schwerkraft überwinden könne. Bei der ersten Methode würde die Luftenergie, welche diesem Energiezentrum entspräche - dem Herzchakra - eben dort gesammelt, bis man leichter als eine Feder sei. Bei der zweiten Methode würde man laut der esoterischen Theorie mittels der Energie eine abgeschlossene Aurakugel erzeugen.
Nach Auffassung der katholischen Kirche kann die Fähigkeit der Levitation ebenso wie die Fähigkeit zur Bilokation ein Indiz für die Heiligkeit einer Person sein, denn laut Bibel hatte auch Jesus die Fähigkeit zur Levitation. U.a. berichtet Matthäus, dass er auf dem Wasser wandelte (Matth. 14, 24-33). Andererseits wird die Levitation und besonders auch die Bilokation als Indiz für die dämonische Besessenheit einer Person betrachtet.
Die bekannteste Levitation wird jedoch dem in der Apostelgeschichte, Kapitel 8, Verse 9-25, erwähnten Zauberer Simon Magus zugeschrieben, der im ersten Jahrhundert in Rom bei einem öffentlich mit Simon Petrus ausgetragenem Wunderwettbewerb geschwebt haben soll. Die zumeist apokryphen Quellen über diese Begebenheit wurden im 12. Jahrhundert in der Legenda Aurea zusammengefasst. Fortan wurden Flug und Fall des Simon Magus ein beliebtes Motiv in der mittelalterlichen Kunstgeschichte.
Weitere hier nicht weiter besprochene Formen der Levitation sind:
Levitation (Magie), eine klassischer Trick der Magie, auch bekannt als „Die schwebende Jungfrau“
Levitation (Wasser), eine umstrittene Methode der "Wasserbelebung".
Levitation (Band), eine englische Rockband, die Anfang der 1990er Jahre existierte.