GuinNess
GuinNess
Samstag, 26. Oktober 2013
Guinness ist eine dunkle Biersorte (Stout) aus Irland. Es wird von der Brauerei Guinness hergestellt, die von Arthur Guinness im Jahr 1759 in Dublin gegründet wurde. Die Brauerei ist dort ein wichtiger Arbeitgeber. Seit 1759 wird Guinness am St. James’s Gate in Dublin und in zahlreichen weiteren Brauereien weltweit gebraut.
Guinness wird in mehr als 150 Länder exportiert. Laut Angaben der irischen Braumeister werden täglich weltweit über 10 Millionen Gläser davon getrunken.
Guinness war eigentlich ein Zufallsprodukt. Der Braumeister Arthur Guinness I., der die Brauerei später seinem Sohn Arthur II. vererbte, versuchte eine in England beliebte dunkle Biersorte, das Porter, zu kopieren. Bei seinen Experimenten mit Wasser, Hopfen, Malz und Hefe entstand schließlich das Guinness.
Seit den zarten Anfängen im 18. Jahrhundert ist die Zusammensetzung des als „samtschwarze Muttermilch der Iren“ bezeichneten Bieres mit dem charakteristischen dicken, gelblichen Schaum unverändert geblieben. Noch heute wird das populäre Getränk mit dem wohlschmeckenden Sahnehäubchen aus Gerste, Wasser, Hopfen und Hefe gebraut. Dabei wird zunächst Gerste gemälzt, das heißt mit Wasser übergossen, zum Keimen gebracht und dann getrocknet. In einem nächsten Schritt wird das so entstandene Malz mit ungemalzener, gerösteter Gerste angereichert. Hierdurch erhält das Guinness, von dem täglich mehr als zehn Millionen Gläser produziert werden, seine charakteristische schwarze Farbe.
Anschließend wird das Malz gemahlen und in großen Behältern, den sogenannten Kieves, mit heißem Wasser vermischt. Aus der breiartigen Maische filtern nun die Brauexperten die Flüssigkeit, die Würze, heraus, die dann mit Hopfen versetzt und einige Stunden gekocht wird.
Während der Hopfen dem Guinness den bitteren Geschmack verleiht, leitet die nun hinzugegebene Hefe die Gärung ein und wandelt den Zucker der Hopfen-Malz-Mischung in Alkohol um.
Diese Zutaten sind bis heute gebräuchlich. Die schwarze Farbe entsteht durch die Zugabe von gerösteter Gerste. Der dunkle sahnige Schaum ist typisch für Guinness. In Irland (und mittlerweile auch auf der Dohle am Pfänder) schäumt das Guinness sogar dann, wenn man es aus der Dose trinkt. Das liegt an einer raffinierten Erfindung. Am Boden der Dose befindet sich eine Plastikkapsel, die beim Öffnen der Dose platzt und dann dafür sorgt, dass das Bier ganz wie bei einem frisch gezapften Guiness ins Glas fließt. Außer dem Guinness werden in Irland alle Biersorten schnell und randvoll ins Glas gezapft, eine Schaumkrone ist nicht üblich.